gemeinsame Vorlesung mit Dr. Valentina Forini
Organisatorische Details zur Veranstaltung finden Sie im Eintrag im Vorlesungsverzeichnis.
Zur Klausur:
Liebe Studierende, der folgende Link zeigt die Ergebnisse der Klausur in einer pdf:
Hier sehen Sie die Umrechnung von Punkten nach Noten:
Die Nachbesprechung und Klausureinsicht findet am Freitag den 06.03. um 11 Uhr wieder im selben Raum statt.
Zur Nachklausur:
Der folgende Link zeigt die Ergebnisse der Nachklausur:
Hierbei wurde der Notenschnitt der Klausur uebernommen, mit der einzigen Aenderung, dass die Punktzahl 9,5 bereits fuer die Note 4 genuegt.
Inhalte der Vorlesung:
Im ersten Teil der Vorlesung hat Dr. Valentina Forini Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie, der klassischen Feldtheorie und Eichtheorien diskutiert. Im zweiten Teil (ab 11. November) knüpfen wir daran an und besprechen mit Hilfe dieser Grundlagen die Quantenfeldtheorien, die das Standardmodell ausmachen.
1. Grundlagen der Quantenfeldtheorie und die Quantenelektrodynamik:
kanonische Quantisierung, Feynman-Regeln, Wirkungsquerschnitte, wichtige Prozesse der QED
2. Quantenchromodynamik:
Farbe, das Partonmodell, Asymptoyische Freiheit, Hadronkollisionen, Jets
3. Schwache Wechselwirkung und das Higgs-Boson:
Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, spontane Symmetriebrechung, Higgs-Mechanismus
Die Pfadintegralmethode zur Quantisierung und die Theorie der Renormierung werden wir in der kurzen Zeit nicht behandeln können, aber wir werden einige ihrer Schlussfolgerungen sehen. (Sie finden ausführliche Darstellungen dieser wichtigen theoretischen Konzepte in den meisten der unten genannten Lehrbücher. )
Literatur:
Die Themen der Vorlesung sind in vielen Lehrbüchern dargestellt. Es lohnt sich herauszufinden, mit welchen Büchern Sie selbst am besten arbeiten können. Die Vorlesung orientiert sich zum Teil an folgenden Büchern:
• M.E. Peskin, D.V. Schroeder, An Introduction to Quantum Field Theory, Addison Wesley, Reading, MA (1995)
• T. Muta, Foundations of Quantum Chromodynamics, World Scientific (1998). (nur QCD)
• F. Mandl und G. Shaw, Quantum Field Theory, second edition, Wiley (2010)
• M. Böhm, A. Denner, H. Joos, Gauge Theories of the Strong and Electroweak Interaction, Teubner (2001)
• M. Schwartz, Quantum Field Theory and the Standard Model, Cambridge University Press (2014)
• O. Nachtmann, Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik, Vieweg und Teubner (1992)
Weitere Bücher zum Thema stammen von Kugo, Aitchison und Hey, Kaku und anderen.
Wenn Sie Ihr Verständnis der theoretischen Konzepte vertiefen wollen, eignen sich folgende Lehrbücher, die aber weit über den Stoff der Vorlesung hinausgehen:
• C. Itzykson, J.-B. Zuber, Quantum Field Theory, Dover, Mineola, New York (1980)
• S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields, Vol. 1 und 2, Cambridge University Press (2005)